Discussion:
Anzahl Auslaender in Bundesliga-Mannschaft - historische Frage
(zu alt für eine Antwort)
Norbert Rump
2003-10-29 14:58:25 UTC
Permalink
Hallo Leute,

heute beim Mittagessen entspann sich eine Diskussion über die
Begrenzung der Anzahl Ausländer, die während eines Bundesliga-Spieles
von einer Mannschaft eingesetzt werden dürfen.

Nein - nicht über Sinn und Unsinn dieser Maßnahme, sondern darüber,
wie die konkreten Richtlinien sind bzw. insbesondere, wann mal
versehentlich gegen sie verstossen wurde.

Aktuell ist es ja so, dass nach dem Bosmann-Urteil unbegrenzt viele
UEFA-Spieler eingesetzt werden dürfen. Den DFB- bzw. Bundesliga-Seiten
entnehme ich, dass bis zu fünf Nicht-UEFA-Lizenzspieler verpflichtet
und auch (in einem Spiel?) eingesetzt werden dürfen, sowie desweiteren
eine (unbegrenzte?) Anzahl von "Vertragsamateuren".

"Früher" hat es ja diverse Fälle gegeben, bei denen versehentlich zu
viele Ausländer eingesetzt wurden und das Spiel dann für diese
Mannschaft verloren gewertet wurde. An einen Fall entsinne ich mich,
bei dem sogar zu viele Amateure (war das damals Bayern München?)
eingesetzt wurden, was ebenfalls zum Spielverlust führte.

Mich interessiert nun, wann es derartige kuriose "Vorfälle" gegeben
hat und in diesem Zusammenhang unter Umständen, wann die betreffenden
Regeln erlassen bzw. geändert wurden. Mein Arbeitskollege behauptet
jedenfalls, es habe letztes oder vorletztes Jahr noch so einen Vorfall
gegeben, was ich nicht glauben kann (höchstens vielleicht in einer
unteren Liga?).

Habe bereits unter den einschlägigen Seiten (DFB, Bundesliga) geschaut
und auch gegooglet, bin aber leider nicht fündig geworden. Falls es
sich um eine FAQ (gibt es eine FAQ zu dieser Gruppe?) handelt, bitte
ich um Entschuldigung und einen Hinweis, wo ich diese finde.

Ansonsten bin ich für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.

Norbert
Stefan Witzmann
2003-10-29 15:32:00 UTC
Permalink
Post by Norbert Rump
"Früher" hat es ja diverse Fälle gegeben, bei denen versehentlich zu
viele Ausländer eingesetzt wurden und das Spiel dann für diese
Mannschaft verloren gewertet wurde. An einen Fall entsinne ich mich,
bei dem sogar zu viele Amateure (war das damals Bayern München?)
eingesetzt wurden, was ebenfalls zum Spielverlust führte.
Das war 1994/95, als Trappatoni beim Spiel in Frankfurt einen vierten
Bayern-Amateur (Dietmar Hamann) eingewechselt hat.
Post by Norbert Rump
Mich interessiert nun, wann es derartige kuriose "Vorfälle" gegeben
hat und in diesem Zusammenhang unter Umständen, wann die betreffenden
Regeln erlassen bzw. geändert wurden.
Am bekanntesten duerfte wohl der Wechselfehler von Leeds sein, als
Christoph Daum dort einen vierten Auslaender einwechselte und somit
Stuttgart das Erreichen der Champions League verbaute.
Post by Norbert Rump
Mein Arbeitskollege behauptet jedenfalls, es habe letztes oder
vorletztes Jahr noch so einen Vorfall gegeben, was ich nicht glauben
kann (höchstens vielleicht in einer unteren Liga?).
DFB-Pokal, diese Saison: LR Ahlen setzt im Pokalspiel bei den
Sportfreunden Siegen einen vierten Auslaender ein und die Partie
wird mit 2:0 fuer die Gastgeber gewertet.


cheers,
Stefan
Norbert Rump
2003-10-29 15:41:21 UTC
Permalink
Post by Stefan Witzmann
Post by Norbert Rump
Mein Arbeitskollege behauptet jedenfalls, es habe letztes oder
vorletztes Jahr noch so einen Vorfall gegeben, was ich nicht
glauben kann (höchstens vielleicht in einer unteren Liga?).
DFB-Pokal, diese Saison: LR Ahlen setzt im Pokalspiel bei den
Sportfreunden Siegen einen vierten Auslaender ein und die Partie
wird mit 2:0 fuer die Gastgeber gewertet.
Gut, das ist mir tatsächlich entgangen. Aber: welche Regel greift denn
da? UEFA-Ausländer sind ja beliebig einsetzbar. Außerdem dürfen die
Vereine fünf Nicht-UEFA-Ausländer verpflichten, zuzüglich
Vertragsamateuren. Gibt es dann die Regel, dass von diesen jeweils nur
drei gleichzeitig auf dem Feld sein dürfen?

Norbert
Stefan Witzmann
2003-10-29 15:52:30 UTC
Permalink
Post by Norbert Rump
Post by Stefan Witzmann
DFB-Pokal, diese Saison: LR Ahlen setzt im Pokalspiel bei den
Sportfreunden Siegen einen vierten Auslaender ein und die Partie
wird mit 2:0 fuer die Gastgeber gewertet.
Gut, das ist mir tatsächlich entgangen. Aber: welche Regel greift denn
da? UEFA-Ausländer sind ja beliebig einsetzbar. Außerdem dürfen die
Vereine fünf Nicht-UEFA-Ausländer verpflichten, zuzüglich
Vertragsamateuren. Gibt es dann die Regel, dass von diesen jeweils nur
drei gleichzeitig auf dem Feld sein dürfen?
Richtig, Ahlen hatte mit Bamba, Chiquinho, N'Diaye und dem
eingewechselten Cisse aber vier Nicht-UEFA-Auslaender auf dem Platz.
Dies ist zumindest im DFB-Pokal nicht erlaubt (bei der Bundesliga
bin ich mir nicht genau sicher...).


cheers,
Stefan
Martin Halfen
2003-10-29 16:20:28 UTC
Permalink
Post by Norbert Rump
Gibt es dann die
Regel, dass von diesen jeweils nur drei gleichzeitig auf dem
Feld sein dürfen?
Bei Regeln kommt es immer auf den Ausrichter des Wettbewerbs an. Die
Bundesliga wird von der DFL ausgerichtet, die erlauben 5 nicht UEFA
Spieler auf dem Platz.

Der DFB-Pokal wird vom DFB ausgerichtet. Dort sind nur 3 nicht UEFA
Spieler erlaubt.

Ab und zu wird auch mitten im Wettbewerb eine Regel geändert. Beim
der Qualifikation zum Hallen-Masters war es mal erlaubt, mit
fliegendem Torwart zu spielen. Beim Hallen-Masters selbst wurde es
dann plötzlich verboten.

Martin
--
Ketzer in drsf

Das Gute ist, daß niemand vom Fußball Ahnung hat.
(Alexander Barth in de.rec.sport.fussball)
Norbert Rump
2003-10-30 08:24:47 UTC
Permalink
Post by Martin Halfen
Bei Regeln kommt es immer auf den Ausrichter des Wettbewerbs an. Die
Bundesliga wird von der DFL ausgerichtet, die erlauben 5 nicht UEFA
Spieler auf dem Platz.
Der DFB-Pokal wird vom DFB ausgerichtet. Dort sind nur 3 nicht UEFA
Spieler erlaubt.
Das war dann wohl der entscheidende Hinweis, den ich bei meiner
Recherche so nicht entdeckt hatte.

Vielen Dank an Dich und die anderen Antwortenden!

Norbert

Ingo Faulhaber
2003-10-29 15:56:05 UTC
Permalink
Post by Norbert Rump
Ansonsten bin ich für jeden sachdienlichen Hinweis dankbar.
Dann versuche ich mal, die Regelungen klar zu stellen:

Wie viele EU und NICHT-EU-Ausländer dürfen in der Bundesliga und 2.
Bundesliga spielen?
Spieler aus den EU-Staaten und Mitgliedsnationen der Europäischen
Fußball-Union (UEFA) dürfen von den insgesamt 36 Vereinen aus der Bundesliga
und 2. Bundesliga unbegrenzt verpflichtet und auch eingesetzt werden.
Bei Nicht-Europäern dürfen von den Vereinen nur fünf Spieler als
Nicht-Amateure mit Lizenz verpflichtet und schließlich auch eingesetzt
werden.
Es ist allerdings möglich, weitere Nicht-Europäer als Nicht-Amateure ohne
Lizenz (vormals Vertragsamateure) zu verpflichten. Diese dürfen aber nach
der neuen Arbeitsaufenthaltsverordnung (AAV) nicht mehr in der
Amateurmannschaft des Lizenzvereins, z.B. in der Regionalliga, eingesetzt
werden, sondern nur noch in der Lizenzmannschaft. Zudem ist jeder Verein
verpflichtet, mindestens zwölf deutsche Nicht-Amateure mit Lizenz im Kader
zu haben.

Weiterführende Erläuterungen auch hinsichtlich des Spielerstatus und dem
Einsatz von Amateuren findet man auf den Seiten des DFB. Einfach auf
www.dfb.de gehen, dann auf "DFB Info", "Interna", "Statuten",
"Spielordnung". Viel Spaß beim lesen. Eine kürzere Aufstellung gibt es unter
www.transfermarkt.de , einfach "Teamübersicht", wählen, und dann auf den
Status eines Spielers klicken.

Ingo aus H. bei DO
Loading...